Dauerbrenner "Handschrift" - Nach der Zeit des vielfältig eingeschränkten Betriebs in Schule und Kindergarten ist das Schreiben mit der Hand oft eine besondere Herausforderung. In diesem Zusammenhang erscheint das Konzept "Grundschrift" in einem besonderen Licht. Wir laden hiermit zu einer Gesprächsrunde für Sa., 22. Januar '22 – 10:00 bis 11:00 Uhr – in Form einer ZOOM-Konferenz ein.!
Der Vorstand der Landesgruppe NRW des Grundschulverbandes möchte angesichts der aktuellen Lage mit einem digitalen Angebot für unsere Mitglieder eine Gelegenheit schaffen virtuell zusammenzukommen. Wir laden hiermit unter dem Titel „Kinder lernen Zukunft – digital ?!?“ für Sa., 24. April 2021 – 10:00 bis 12:00 Uhr – zu einer ZOOM-Konferenz ein.!
Beim Grundschultag am 12. November 2019im Kongresszentrum Westfalenhalle Dortmund wurde der "Dortmunder Denkzettel" an Ministerin Gebauer überreicht. Darin fassen die Veranstalter - GEW und GSV - wesentliche Forderungen in sechs Abschnitten zusammen. Man darf gespannt sein, was davon bei der Erarbeitung des seit langem angekündigten "Masterplan Grundschule" berücksichtigt wird. gew-nrw.de/veranstaltungen
Leben, Lernen, Entfalten, Gestalten – 100 Jahre Grundschule 12. November 2019 | 09.00 – 16.00 Uhr Kongresszentrum Westfalenhalle Dortmund gew-nrw.de/veranstaltungen
Der Grundschultag 2018 mit Mitgliederversammlung fand am 17. November 2018 unter dem Motto "Die Kinder stärken -Teilhaben statt Recht haben" in der GGS Sonnenstraße in Düsseldorf statt. Inhalte des Grunschultages waren u.a. "Konfrontativer Pädagogik“, „Kinderrechte“ und „Tugendprojekte“.
Bei diesem Grundschultag sollen am Vormittag die Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit jenen Kindern erörtert werden, deren sozio-emotionale Entwicklung im Schulalltag oft als besondere Herausforderung angesehen wird. Dabei wird sozio-emotionales Lernen als Querschnittaufgabe für alle wahrgenommen. Am Nachmittag werden in fünf Arbeitsgruppen verschiedene Möglichkeiten vorgestellt, Kindern die erfolgreiche Teilhabe an Unterricht und Schulleben zu ermöglichen. Zum Abschluss werden der Vorstand neu gewählt und in einer bildungspolitischen Resolution einige Forderungen zur Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität der Grundschularbeit auf den Weg gebracht.